de

Hochwasserschutzsysteme

Dezentrale Lösungen zum Schutz vor Überflutung und Starkregen

 

Infrastruktur und Werte wirksam schützen

Moderne Hochwasserschutzsysteme für urbane Gebiete konzentrieren sich auf die Prävention von Schäden durch Starkregen. Anstatt nur auf Deiche an Flüssen zu setzen, müssen Sturzfluten, die durch überlastete Kanalisationen entstehen, verhindert werden. ViaCon bietet hierfür dezentrale Hochwasserschutzsysteme in Form von unterirdischen Rückhaltebecken aus Wellstahl, die Regenwasser gezielt puffern und so Infrastruktur, Gebäude und Werte schützen.

Kontaktieren Sie uns

Funktionen und Vorteile

Geringes Gewicht

Unsere Produkte haben ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu versenden und zu installieren.

Kurze Installationszeiten

Minimaler Ausrüstungs- und Arbeitsaufwand.

Niedrige Installationskosten

Die Installation erfordert keine zusätzlichen Materialkosten.

Starke Struktur

Es ist nicht erforderlich, eine Lastverteilungsplatte über den Tanks anzubringen.

Kundenspezifische Lösungen

Dank unserer eigenen Produktion können wir unsere Produkte anpassen.

Umweltfreundlich

Durch die richtige Pflege des Wassers kann es wieder verwendet werden.

Dezentrale Hochwasserschutzsysteme: Prävention statt Reaktion

Der effektivste Hochwasserschutz beginnt dort, wo der Regen fällt. Anstatt zu warten, bis Flüsse über die Ufer treten, verhindern unsere dezentralen Hochwasserschutzsysteme, dass es überhaupt so weit kommt. Das Prinzip ist die lokale Regenwasserrückhaltung.

Bei einem Starkregenereignis wird das von versiegelten Flächen abfließende Wasser in großvolumigen, unterirdischen Rückhaltetanks gesammelt. Diese geben das Wasser nur stark gedrosselt an die Kanalisation oder den nächsten Fluss ab. Dadurch werden die Abflusswellen abgeflacht und die Gefahr von Überflutungen drastisch reduziert. Diese Systeme sind ein entscheidender Baustein für eine resiliente Stadtplanung und ein nachhaltiges Wassermanagement.

Anwendungen:
  • Parkplätze

  • Straßen

  • Lagerhäuser

  • Logistikzentren

  • Parks

  • Wohngebiete

Haben Sie ein Projekt? 

Kontaktieren Sie uns

Das Prinzip: Dezentraler Schutz durch Rückhaltung

Der Kern unserer Hochwasserschutzsysteme ist die dezentrale Regenwasserspeicherung direkt am Entstehungsort des Abflusses. Spezielle Retentionsbecken zur Abflusskappung fungieren als Puffer, nehmen die Wassermassen bei Starkregen auf und die Kanalisation entlasten, wodurch urbane Sturzfluten verhindert werden.

FAQ – Hochwasserschutzsysteme

Was sind dezentrale Hochwasserschutzsysteme?

Im Gegensatz zu zentralen Maßnahmen wie großen Deichen an Flüssen, sind dezentrale Hochwasserschutzsysteme viele kleine Anlagen, die direkt im Siedlungsgebiet installiert werden. Sie fangen Regenwasser dort ab, wo es anfällt, und entlasten so von vornherein die Kanalisation und die Gewässer.

Wie funktioniert ein Rückhaltetank als Hochwasserschutzsystem?

Ein Rückhaltetank funktioniert wie ein Puffer. Bei einem normalen Regenereignis fließt das Wasser einfach durch. Bei einem Starkregen füllt sich der Tank und speichert das überschüssige Wasser. Eine Drossel am Auslauf sorgt dafür, dass nur eine unkritische Menge weiterfließt. So wird die Hochwasserspitze „gekappt“ und die Gefahr einer Überflutung gebannt.

Wo können solche Hochwasserschutzsysteme installiert werden?

Der große Vorteil unserer Hochwasserschutzsysteme ist, dass sie unterirdisch installiert werden und keinen oberirdischen Platz benötigen. Sie können problemlos unter Parkplätzen, Straßen oder Grünflächen eingebaut werden und sind somit ideal für die Nachrüstung im urbanen Raum.

Sind diese Systeme eine zuverlässige Langzeitlösung für den Hochwasserschutz?

Ja. Unsere Hochwasserschutzsysteme aus feuerverzinktem Wellstahl sind für eine Lebensdauer von über 100 Jahren ausgelegt. Das Material ist extrem robust und wartungsarm, was eine zuverlässige und planbare Schutzfunktion über viele Jahrzehnte sicherstellt.

In Kontakt kommen

Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, lassen Sie uns zusammenarbeiten und tolle Sachen bauen

Kontaktieren Sie uns