de

Regenwasserrückhaltung

Speichersysteme zur gezielten Kappung von Abflussspitzen

 

Starkregen kontrollieren, Infrastruktur schützen

Die Regenwasserrückhaltung ist die zentrale Maßnahme, um die bei Starkregen entstehenden, gewaltigen Wassermengen zu beherrschen. Das Ziel ist es, den Regenabfluss von versiegelten Flächen temporär zu speichern und ihn gedrosselt und zeitverzögert in die Kanalisation einzuleiten. ViaCon bietet hierfür großvolumige, unterirdische Rückhaltetanks aus Wellstahl, die eine sichere, wirtschaftliche und platzsparende Lösung für jedes Bauvorhaben darstellen.

Kontaktieren Sie uns

Funktionen und Vorteile

Geringes Gewicht

Unsere Produkte haben ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu versenden und zu installieren.

Kurze Installationszeiten

Minimaler Ausrüstungs- und Arbeitsaufwand.

Niedrige Installationskosten

Die Installation erfordert keine zusätzlichen Materialkosten.

Starke Struktur

Es ist nicht erforderlich, eine Lastverteilungsplatte über den Tanks anzubringen.

Kundenspezifische Lösungen

Dank unserer eigenen Produktion können wir unsere Produkte anpassen.

Umweltfreundlich

Durch die richtige Pflege des Wassers kann es wieder verwendet werden.

Das Prinzip der Regenwasserrückhaltung

Bei einem Starkregenereignis fällt in kurzer Zeit eine große Menge Niederschlag. Würde dieses Wasser ungehindert von Dächern, Straßen und Parkplätzen in die Kanalisation fließen, wäre diese sofort überlastet.

Die Regenwasserrückhaltung löst dieses Problem: Das anfallende Wasser wird in einem unterirdischen Retentionsbecken gesammelt. Eine Drosselvorrichtung am Ausgang des Beckens sorgt dafür, dass nur eine geringe, vorab definierte Wassermenge in die Kanalisation abgegeben wird – eine Menge, die das öffentliche Netz problemlos verarbeiten kann. So wird eine direkte Entlastung der Kanalisation erreicht und Überflutungen werden effektiv verhindert.

Anwendungen:
  • Parkplätze

  • Straßen

  • Lagerhäuser

  • Logistikzentren

  • Parks

  • Wohngebiete

Haben Sie ein Projekt? 

Kontaktieren Sie uns

FAQ – Regenwasserrückhaltung

Was ist der Unterschied zwischen Regenwasserrückhaltung und Versickerung?

Bei der Regenwasserrückhaltung (Retention) wird das Wasser zwischengespeichert und kontrolliert in die Kanalisation oder ein Gewässer abgeleitet. Das Ziel ist die Kappung von Abflussspitzen. Bei der Regenwasserversickerung (Infiltration) wird das Wasser hingegen gesammelt und gezielt in den Untergrund abgegeben, um das Grundwasser zu speisen und die Kanalisation gar nicht erst zu belasten.

Wann ist eine Regenwasserrückhaltung erforderlich?

Eine Regenwasserrückhaltung ist immer dann notwendig, wenn große versiegelte Flächen neu erschlossen werden oder wenn die örtlichen Behörden eine gedrosselte Einleitung des Regenwassers in die Kanalisation vorschreiben. Dies ist in den meisten Neubau-, Gewerbe- und Industriegebieten in Deutschland heute Standard.

Aus welchem Material bestehen die Systeme zur Regenwasserrückhaltung von ViaCon?

Unsere Rückhaltetanks bestehen aus hochfestem, feuerverzinktem Wellstahl. Dieses Material ist extrem langlebig (über 100 Jahre Nutzungsdauer), zu 100 % recycelbar und dabei so leicht, dass die Installation schnell und mit geringem maschinellem Aufwand erfolgen kann.

Können die Tanks auch unter befahrenen Flächen installiert werden?

Ja. Unsere Systeme zur Regenwasserrückhaltung sind statisch so ausgelegt, dass sie auch hohen Verkehrslasten (SLW 60) standhalten. Sie können daher ideal unter Parkplätzen oder Zufahrtsstraßen installiert werden, wodurch keine wertvolle Grundstücksfläche verloren geht.

In Kontakt kommen

Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, lassen Sie uns zusammenarbeiten und tolle Sachen bauen

Kontaktieren Sie uns