de

Nachhaltige Wasserwirtschaft

Ökologische und ressourcenschonende Regenwasserkonzepte

 

Regenwasser als wertvolle Ressource nutzen

Eine vorausschauende Regenwasserbewirtschaftung ist mehr als nur Entwässerung – es ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Niederschlagswasser als wertvolle Ressource zu behandeln. ViaCon unterstützt Planer, Kommunen und Unternehmen dabei, innovative Konzepte zu realisieren, die die Infrastruktur schützen, die Umwelt entlasten und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Wasserwirtschaft leisten. Unsere Systemlösungen aus Wellstahl sind das Fundament für jedes zukunftsfähige Projekt.

Kontaktieren Sie uns

Funktionen und Vorteile

Geringes Gewicht

Unsere Produkte haben ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu versenden und zu installieren.

Kurze Installationszeiten

Minimaler Ausrüstungs- und Arbeitsaufwand.

Niedrige Installationskosten

Die Installation erfordert keine zusätzlichen Materialkosten.

Starke Struktur

Es ist nicht erforderlich, eine Lastverteilungsplatte über den Tanks anzubringen.

Kundenspezifische Lösungen

Dank unserer eigenen Produktion können wir unsere Produkte anpassen.

Umweltfreundlich

Durch die richtige Pflege des Wassers kann es wieder verwendet werden.

 Die doppelte Herausforderung: Starkregen und Trockenheit

Eine moderne und nachhaltige Wasserwirtschaft muss heute zwei gegensätzliche Extreme bewältigen, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Unsere Systemlösungen sind darauf ausgelegt, für beide Herausforderungen eine intelligente Antwort zu bieten.

  • Umgang mit Starkregen: Zunehmende Flächenversiegelung führt dazu, dass Regenwasser bei Starkregenereignissen nicht mehr natürlich versickern kann. Es schießt oberflächlich ab, überlastet die Kanalisation und führt zu urbanen Sturzfluten und Hochwasser. Unsere Rückhalte- und Versickerungssysteme puffern diese Spitzen und schützen die Infrastruktur.

  • Vorsorge bei Trockenheit: Dieselbe Flächenversiegelung verhindert die so wichtige Neubildung von Grundwasser. In langen Trockenperioden sinken die Grundwasserspiegel, was zu Wasserknappheit führen kann. Durch die gezielte Versickerung und Nutzung von Regenwasser wird der lokale Wasserhaushalt aktiv gestützt und die Abhängigkeit von Trinkwasserressourcen reduziert.

Eine nachhaltige Wasserwirtschaft bedeutet also, Wasser im Überfluss zu managen und es für Zeiten des Mangels zu bewahren.

Die Bausteine einer zukunftsfähigen Regenwasserbewirtschaftung

Angesichts zunehmender Starkregenereignisse ist ein Umdenken in der Siedlungsentwässerung unerlässlich. Die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung vor Ort ist der Schlüssel, um öffentliche Netze zu entlasten und Überflutungen vorzubeugen.

Unsere Systemlösungen sind die technischen Bausteine für jedes moderne Konzept. Ob es um die kontrollierte Regenwasserrückhaltung zur Kappung von Abflussspitzen oder die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung durch Versickerung geht – unsere leichten, starken und zuverlässigen Stahlkonstruktionen bieten die passende Lösung für ein wirtschaftliches Regenwassermanagement.

Anwendungen:
  • Parkplätze

  • Straßen

  • Lagerhäuser

  • Logistikzentren

  • Parks

  • Wohngebiete

Haben Sie ein Projekt? 

Kontaktieren Sie uns

Nachhaltigkeit in der Praxis: Konkrete Vorteile

Unsere Systemlösungen sind ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und Teil eines nachhaltigen Regenwassermanagements. In der Praxis bedeutet das, durch unsere Systeme aktiv die Grundwasserneubildung durch Versickerung zu fördern und gleichzeitig wertvolles Trinkwasser sparen durch Regenwassernutzung. Diese Maßnahmen schonen nicht nur natürliche Ressourcen, sondern machen Bauprojekte auch resilienter gegenüber den Folgen des Klimawandels.

Nachhaltigkeit im Material und im Lebenszyklus

Wahre Nachhaltigkeit endet nicht bei der Funktion eines Produkts, sondern beginnt bereits beim Material. Unsere Systemlösungen aus Stahl bieten hier entscheidende, nachweisbare Vorteile und sind ein Kernbestandteil einer zukunftsfähigen Bauweise.

  • Kreislaufwirtschaft: Stahl ist ein Paradebeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Er ist zu 100 % und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Am Ende seiner extrem langen Lebensdauer wird das Material eingeschmolzen und für neue, hochwertige Produkte wiederverwendet.

  • Ressourceneffizienz: Die Herstellung unserer leichten Stahlkonstruktionen verbraucht signifikant weniger Energie, Wasser und Rohstoffe als die Produktion von schweren Betonbauwerken mit vergleichbarer Funktion. Der geringere Transportaufwand reduziert den CO₂-Fußabdruck des Bauprojekts zusätzlich.

  • Langlebigkeit als Nachhaltigkeitsfaktor: Eine Nutzungsdauer von über 100 Jahren bedeutet, dass Ressourcen für Ersatz- oder Sanierungsbauten erst in ferner Zukunft benötigt werden. Das ist die effektivste Form der Abfallvermeidung.

  • Beitrag zum Schwammstadt-Prinzip: Unsere Systeme sind ein wesentlicher technischer Baustein, um das Prinzip der „Schwammstadt“ (Sponge City) in die Realität umzusetzen. Sie helfen Städten, Regenwasser lokal aufzunehmen und zu speichern, anstatt es unkontrolliert abzuleiten.


FAQ – Nachhaltige Wasserwirtschaft

Was bedeutet nachhaltige Wasserwirtschaft im Kontext von Regenwasser?

Eine nachhaltige Wasserwirtschaft zielt darauf ab, Regenwasser als Ressource zu nutzen, anstatt es als Abwasser zu behandeln. Das bedeutet konkret: Regenwasser möglichst lange im natürlichen Kreislauf halten (z.B. durch Versickerung), Gewässer vor Verschmutzung schützen und die zentralen Kläranlagen entlasten.

Warum ist eine Stahlkonstruktion eine nachhaltige Lösung?

Stahl ist ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Er kann ohne Qualitätsverlust unendlich oft recycelt werden. Zudem ist die Herstellung im Vergleich zu Beton deutlich ressourcenschonender. Unsere leichten und effizienten Designs minimieren den Materialeinsatz und den CO₂-Ausstoß bei Transport und Einbau, was ein zentraler Aspekt für eine nachhaltige Wasserwirtschaft ist.

Sind die Systeme von ViaCon zertifiziert nachhaltig?

Ja. Unsere Produkte verfügen über Umwelt-Produktdeklarationen (EPD – Environmental Product Declaration), die den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus transparent ausweisen. Dies gibt Planern und Bauherren die Sicherheit, sich für eine nachweislich nachhaltige Lösung zu entscheiden.

Ist die Regenwasserbewirtschaftung gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, die Anforderungen steigen. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Deutschland fordert, dass Niederschlagswasser ortsnah versickert oder eingeleitet werden soll. Viele Kommunen verankern dies in ihren Bebauungsplänen und erheben gesplittete Abwassergebühren, was die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung auch finanziell attraktiv macht.

In Kontakt kommen

Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, lassen Sie uns zusammenarbeiten und tolle Sachen bauen

Kontaktieren Sie uns