de

Versickerungssysteme

Unterirdische Anlagen zur dezentralen Regenwasserversickerung

 

Den natürlichen Wasserkreislauf aktiv unterstützen

Moderne Versickerungssysteme sind die ökologisch sinnvollste Form der Regenwasserbewirtschaftung. Anstatt Niederschlagswasser in die Kanalisation zu leiten, wird es gesammelt und gezielt dem Grundwasser wieder zugeführt. Dies entlastet nicht nur die öffentlichen Netze, sondern bekämpft auch die negativen Folgen der Flächenversiegelung. ViaCon bietet hierfür leistungsfähige, unterirdische Versickerungssysteme aus perforiertem Wellstahl, die eine hohe Effizienz mit extremer Langlebigkeit verbinden.

Kontaktieren Sie uns

Funktionen und Vorteile

Geringes Gewicht

Unsere Produkte haben ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu versenden und zu installieren.

Kurze Installationszeiten

Minimaler Ausrüstungs- und Arbeitsaufwand.

Niedrige Installationskosten

Die Installation erfordert keine zusätzlichen Materialkosten.

Starke Struktur

Es ist nicht erforderlich, eine Lastverteilungsplatte über den Tanks anzubringen.

Kundenspezifische Lösungen

Dank unserer eigenen Produktion können wir unsere Produkte anpassen.

Umweltfreundlich

Durch die richtige Pflege des Wassers kann es wieder verwendet werden.

Die Funktionsweise moderner Versickerungssysteme

Das Ziel ist es, den natürlichen Prozess der Versickerung auch in bebauten Gebieten technisch nachzubilden. Unsere Versickerungssysteme basieren auf unseren bewährten Infiltrationstanks.

Bei einem Starkregenereignis wird das von versiegelten Flächen abfließende Wasser in großvolumigen, unterirdischen Rückhaltetanks gesammelt. Diese geben das Wasser nur stark gedrosselt an die Kanalisation oder den nächsten Fluss ab. Dadurch werden die Abflusswellen abgeflacht und die Gefahr von Überflutungen drastisch reduziert. Diese Systeme sind ein entscheidender Baustein für eine resiliente Stadtplanung und ein nachhaltiges Wassermanagement.

Anwendungen:
  • Parkplätze

  • Straßen

  • Lagerhäuser

  • Logistikzentren

  • Parks

  • Wohngebiete

Haben Sie ein Projekt? 

Kontaktieren Sie uns

FAQ – Versickerungssysteme

Wann kann man Versickerungssysteme einsetzen?

Versickerungssysteme können immer dann eingesetzt werden, wenn der anstehende Boden ausreichend sickerfähig ist (erkennbar am kf-Wert) und ein ausreichender Abstand zum Grundwasser eingehalten werden kann. Eine Baugrunduntersuchung gibt hierüber Aufschluss. Sind diese Bedingungen erfüllt, ist die Versickerung in der Regel die von den Behörden bevorzugte Methode der Regenwasserbewirtschaftung.

Was ist der Vorteil eines Versickerungssystems aus Stahlrohren?

Im Vergleich zu reinen Kies- oder Kunststoffrigolen bieten unsere Versickerungssysteme einen entscheidenden Vorteil: Sie kombinieren ein großes Speichervolumen im Inneren des Rohres mit der Versickerungsleistung der umgebenden Rigole. Das macht sie besonders leistungsfähig und platzsparend. Zudem sind die Stahlrohre inspizier- und spülbar, was eine langfristige Funktion sicherstellt.

Benötigt man für Versickerungssysteme eine Genehmigung?

Ja, in der Regel ist für die Errichtung von Versickerungssystemen eine wasserrechtliche Erlaubnis der zuständigen Unteren Wasserbehörde erforderlich. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und Kommune variieren.

Wie lange halten solche Versickerungssysteme?

Unsere Versickerungssysteme aus feuerverzinktem Wellstahl sind für eine Lebensdauer von über 100 Jahren konzipiert. Wichtig für die langfristige Funktion ist eine effektive Vorreinigung des Regenwassers, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel die Poren des Bodens zusetzen (Kolmation).

In Kontakt kommen

Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, lassen Sie uns zusammenarbeiten und tolle Sachen bauen

Kontaktieren Sie uns