de

Sickerspeicher

Regenwasser dezentral sammeln, speichern und versickern

Die Kernkomponente für eine leistungsstarke Versickerung

Ein Sickerspeicher ist das Herzstück jeder großvolumigen Anlage zur Regenwasserversickerung. Seine Aufgabe ist es, das bei einem Starkregenereignis anfallende Wasser zu puffern und es anschließend kontrolliert und über eine große Fläche an den Untergrund abzugeben. ViaCon fertigt Sickerspeicher aus perforiertem Wellstahl, die ein hohes Speichervolumen mit einer optimalen Versickerungsleistung kombinieren und so eine effiziente und langlebige Lösung darstellen.

Kontaktieren Sie uns

Funktionen und Vorteile

Geringes Gewicht

Unsere Produkte haben ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu versenden und zu installieren.

Kurze Installationszeiten

Minimaler Ausrüstungs- und Arbeitsaufwand.

Niedrige Installationskosten

Die Installation erfordert keine zusätzlichen Materialkosten.

Starke Struktur

Es ist nicht erforderlich, eine Lastverteilungsplatte über den Tanks anzubringen.

Kundenspezifische Lösungen

Dank unserer eigenen Produktion können wir unsere Produkte anpassen.

Umweltfreundlich

Durch die richtige Pflege des Wassers kann es wieder verwendet werden.

Wie ein Sickerspeicher von ViaCon funktioniert

Ein Sickerspeicher von ViaCon ist mehr als nur eine einfache Rigole. Er basiert auf unseren großvolumigen, unterirdischen Infiltrationstanks. Diese Tanks werden perforiert, also mit einer Vielzahl von Löchern versehen.

Das zu versickernde Regenwasser wird in diesen Tank geleitet. Der Hohlraum des Tanks dient als Puffer und unmittelbarer Speicher. Durch die Perforation kann das Wasser dann gleichmäßig in die umgebende Kiesschicht und von dort in den Boden sickern. Diese Kombination aus Hohlkörperspeicher und Rigole macht das System besonders leistungsfähig und platzsparend. Es ist ein zentrales Element für jedes moderne Versickerungssystem.

Anwendungen:
  • Entwässerung von kleineren Parkplätzen

  • Anbindung von Dachentwässerungen

  • Einsatz in innerstädtischen Lagen mit wenig Platz

  • Straßenentwässerung über einzelne Einläufe

  • Nachrüstung in Bestandsimmobilien

Haben Sie ein Projekt? 

Kontaktieren Sie uns

FAQ – Sickerspeicher

Was ist der Unterschied zwischen einem Sickerspeicher und einem Sickerschacht?

Ein Sickerspeicher ist in der Regel ein liegender, großvolumiger Behälter oder eine Rigole, die das Wasser speichert und flächig versickert. Ein Sickerschacht hingegen ist ein stehendes, vertikales Rohr, das das Wasser in die Tiefe leitet und dort punktuell versickert. Sickerspeicher werden für größere Flächen, Sickerschächte eher für kleinere Flächen oder bei besonderen Bodenverhältnissen eingesetzt.

Warum ist ein Hohlkörper-Sickerspeicher effizienter als eine reine Kiesrigole?

Ein Hohlkörper-Sickerspeicher hat einen viel höheren Speicherkoeffizienten. Während eine Kiesrigole nur ca. 30-35 % ihres Volumens mit Wasser füllen kann (den Rest nimmt der Kies ein), hat ein Hohlkörper-Speicher einen Nutzungsgrad von nahezu 100 %. Das bedeutet, dass er bei gleichem Speichervolumen deutlich kleiner und mit weniger Erdaushub gebaut werden kann.

Ist ein Sickerspeicher von ViaCon wartungsfreundlich?

Ja. Ein entscheidender Vorteil unserer Sickerspeicher aus Wellstahl ist, dass sie begehbar und für Kamerafahrten zugänglich sind. Sie können bei Bedarf einfach inspiziert und mit Hochdruck gespült werden. Dies ist bei vielen anderen Systemen (z.B. Kunststoffboxen) nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich und sichert die Funktion der Anlage über Jahrzehnte.

Benötigt ein Sickerspeicher immer eine umgebende Kiesschicht?

Ja, die umgebende Schicht aus Kies oder Schotter (Rigole) ist ein wichtiger Bestandteil des Systems. Sie dient als zusätzlicher Pufferraum, als Filter und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers in den anstehenden Boden. Die genaue Dimensionierung der Rigole hängt von der Sickerfähigkeit des Bodens ab.

In Kontakt kommen

Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, lassen Sie uns zusammenarbeiten und tolle Sachen bauen

Kontaktieren Sie uns