de

Öl- und Benzinabscheider

Regenwasser von Verkehrsflächen sicher reinigen

Gewässer wirksam vor Schadstoffen schützen

Ein Öl- und Benzinabscheider ist eine unverzichtbare Anlage zur Behandlung von Regenwasser, das von Verkehrsflächen wie Parkplätzen, Tankstellen oder Industriehöfen abfließt. Er verhindert, dass Leichtflüssigkeiten wie Öl und Benzin sowie grobe Schmutzpartikel in die Kanalisation oder in Versickerungssysteme gelangen. ViaCon bietet hochwirksame Abscheideranlagen in robusten Stahltanks, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und einen aktiven Beitrag zum Gewässerschutz leisten.

Kontaktieren Sie uns

Funktionen und Vorteile

Geringes Gewicht

Unsere Produkte haben ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu versenden und zu installieren.

Kurze Installationszeiten

Minimaler Ausrüstungs- und Arbeitsaufwand.

Niedrige Installationskosten

Die Installation erfordert keine zusätzlichen Materialkosten.

Starke Struktur

Es ist nicht erforderlich, eine Lastverteilungsplatte über den Tanks anzubringen.

Kundenspezifische Lösungen

Dank unserer eigenen Produktion können wir unsere Produkte anpassen.

Umweltfreundlich

Durch die richtige Pflege des Wassers kann es wieder verwendet werden.

Die Funktionsweise eines Öl- und Benzinabscheiders

Das Prinzip basiert auf der Physik: Da Öl und Benzin leichter sind als Wasser, schwimmen sie auf. Das verunreinigte Regenwasser wird in den Öl- und Benzinabscheider geleitet.

In der ersten Stufe, dem Schlammfang, setzen sich schwere Partikel wie Sand und Schmutz am Boden ab. In der zweiten Stufe, dem eigentlichen Abscheideraum, beruhigt sich das Wasser. Die leichteren Öl- und Benzintröpfchen steigen an die Oberfläche und bilden dort eine Schwimmschicht. Das gereinigte Wasser wird unterhalb dieser Schicht entnommen und kann dann sicher abgeleitet werden. Unsere Anlagen sind mit Koaleszenzfiltern ausgestattet, die auch kleinste Tröpfchen effektiv abscheiden, sowie mit selbsttätigen Verschlussvorrichtungen, die ein Austreten der abgeschiedenen Stoffe verhindern.

Anwendungen:
  • Parkplätze und Tiefgaragen

  • Industrie- und Gewerbeanlagen

  • Tankstellen und Waschanlagen

  • Bahnanlagen und Häfen

  • Flughäfen

  • Kfz-Werkstätten

Haben Sie ein Projekt? 

Kontaktieren Sie uns

FAQ – Öl- und Benzinabscheider

Wann ist der Einbau eines Öl- und Benzinabscheiders vorgeschrieben?

Ein Öl- und Benzinabscheider (auch Leichtflüssigkeitsabscheider genannt) ist immer dann gesetzlich vorgeschrieben, wenn auf einer Fläche mit mineralischen Leichtflüssigkeiten (Öl, Benzin, Diesel etc.) zu rechnen ist und das dort anfallende Regen- oder Abwasser in die Kanalisation oder ein Gewässer eingeleitet wird. Dies ist bei den meisten gewerblich genutzten Verkehrsflächen der Fall.

Nach welcher Norm arbeiten die Abscheider von ViaCon?

Unsere Öl- und Benzinabscheider sind gemäß den europäischen Normen DIN EN 858 und DIN 1999-100 ausgelegt, geprüft und zugelassen. Sie entsprechen damit allen gesetzlichen Anforderungen für den sicheren Betrieb.

Aus welchem Material besteht der Tank des Abscheiders?

Die Tanks unserer Öl- und Benzinabscheider bestehen aus hochfestem Stahl, der innen mit einer speziellen, medienresistenten Beschichtung versehen ist. Dies garantiert eine absolute Dichtheit und eine hohe Beständigkeit gegenüber den abgeschiedenen Stoffen über eine sehr lange Lebensdauer.

Wie wird ein Öl- und Benzinabscheider gewartet?

Ein Öl- und Benzinabscheider muss regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört die Kontrolle der abgeschiedenen Ölmenge und des Schlammspiegels. In festgelegten Intervallen (in der Regel halbjährlich) muss eine fachkundige Wartung erfolgen. Alle 5 Jahre ist eine Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung vorgeschrieben. Unsere Abscheider sind mit großen Wartungsöffnungen ausgestattet, die diese Arbeiten einfach und sicher machen.

In Kontakt kommen

Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, lassen Sie uns zusammenarbeiten und tolle Sachen bauen

Kontaktieren Sie uns