de

Löschwasserbecken

Unterirdische Behälter zur sicheren Löschwasserbevorratung

Eine sichere Wasserreserve für den Ernstfall schaffen

Ein Löschwasserbecken ist ein entscheidender Baustein des vorbeugenden Brandschutzes, insbesondere für Objekte außerhalb der Reichweite einer ausreichenden öffentlichen Wasserversorgung. Es dient als dedizierte Wasserreserve, auf die die Feuerwehr im Brandfall sofort zugreifen kann. ViaCon ist spezialisiert auf unterirdische Löschwasserbecken aus Stahl, die platzsparend, langlebig und normgerecht nach DIN 14230 ausgeführt werden.

Kontaktieren Sie uns

Funktionen und Vorteile

Geringes Gewicht

Unsere Produkte haben ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu versenden und zu installieren.

Kurze Installationszeiten

Minimaler Ausrüstungs- und Arbeitsaufwand.

Niedrige Installationskosten

Die Installation erfordert keine zusätzlichen Materialkosten.

Starke Struktur

Es ist nicht erforderlich, eine Lastverteilungsplatte über den Tanks anzubringen.

Kundenspezifische Lösungen

Dank unserer eigenen Produktion können wir unsere Produkte anpassen.

Umweltfreundlich

Durch die richtige Pflege des Wassers kann es wieder verwendet werden.

Die Vorteile eines unterirdischen Löschwasserbeckens

Ein modernes Löschwasserbecken sollte unsichtbar, sicher und wartungsarm sein. Unsere unterirdischen Systeme bieten hier klare Vorteile gegenüber offenen Becken oder Teichen:

  • Platzsparend: Das Löschwasserbecken wird unterirdisch installiert. Die Fläche darüber kann als Grünfläche, Parkplatz oder Zufahrt genutzt werden.

  • Sicher und sauber: Es gibt keine offene Wasserfläche. Dies verhindert Unfälle, Vandalismus und die Verschmutzung des Wassers durch Laub oder Algenbildung.

  • Normgerecht: Unsere Löschwassertanks werden als Komplettsystem inklusive aller nach DIN 14230 geforderten Armaturen (z.B. Sauganschluss, Peilrohr, Entlüftung) geliefert.

  • Langlebig: Die robuste Stahlkonstruktion ist für eine Lebensdauer von über 100 Jahren ausgelegt und garantiert eine dauerhaft sichere Löschwasserbevorratung.

Anwendungen:
  • Fabriken und Industrieanlagen

  • Lager- und Logistikhallen

  • Supermärkte und Einkaufszentren

  • Flughäfen

  • Aussiedlerhöfe und landwirtschaftliche Betriebe

  • Gebiete mit schwacher öffentlicher Wasserversorgung

Haben Sie ein Projekt? 

Kontaktieren Sie uns

FAQ – Löschwasserbecken

Was ist der Unterschied zwischen einem Löschwasserbecken und einem Löschteich?

Ein Löschwasserbecken ist ein technisch hergestellter, geschlossener Behälter mit definierten Anschlüssen. Ein Löschteich ist ein offenes, künstliches Gewässer. Unterirdische Löschwasserbecken nach DIN 14230 sind heute die bevorzugte, da sicherere und wartungsärmere Lösung.

Wie groß muss ein Löschwasserbecken sein?

Das erforderliche Volumen für ein Löschwasserbecken wird in der Baugenehmigung auf Basis einer Brandschutzbemessung festgelegt. Es hängt von der Art und Größe des zu schützenden Objekts ab. Gängige Größen sind z.B. 96 m³, 192 m³ oder mehr. Wir können jede geforderte Größe realisieren.

Wie schnell kann ein unterirdisches Löschwasserbecken von ViaCon installiert werden?

Die Installation ist extrem schnell. Nachdem die Baugrube ausgehoben ist, kann das komplette Löschwasserbecken oft an einem einzigen Tag versetzt und angeschlossen werden. Im Vergleich zum Bau eines Betonbeckens spart dies enorm viel Zeit und Kosten.

Muss ein Löschwasserbecken regelmäßig gewartet werden?

Ja, eine regelmäßige Wartung ist für die Betriebssicherheit unerlässlich und wird von den Versicherungen gefordert. Die Wartung eines geschlossenen, unterirdischen Löschwasserbeckens ist jedoch deutlich einfacher und seltener erforderlich als bei einem offenen Teich. Sie umfasst im Wesentlichen die Kontrolle der Armaturen und der Wasserqualität.

In Kontakt kommen

Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, lassen Sie uns zusammenarbeiten und tolle Sachen bauen

Kontaktieren Sie uns